Wir verbinden Menschen, Kunst und Handwerk 

In den Projekten von C.30 steht die Gemeinschaft und Teamarbeit im Mittelpunkt. Kunst heißt für uns ein Zusammenwirken verschiedener Gewerke, und deshalb bringt C.30 Kunst- und Kreativschaffende aus verschiedenen Bereichen zusammen. Durch diese multilaterale Zusammenarbeit entsteht nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch eine neue Perspektive auf das gestalterische Schaffen: Ein Raum für Kommunikation und Begegnung zwischen Werk und Publikum. 

Neugierig geworden? Dann geht es hier zu unseren aktuellen Projekten:

Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen

- Johann Wolfgang von Goethe

Besondere Erlebnisse vor Ort schaffen

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den alle von C.30 realisierten Projekte gemeinsam haben ist die besondere Verbindung zur jeweiligen Stadt und Region. Alle Projekte werden in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Künstlerinnen und Künstlern umgesetzt.

Künstler Michael Schrader

Der Stahlart-Künstler und Kunstschmiedemeister Michael Schrader (Bild rechts) hat bereits zahlreiche nationale und internationale Kunstprojekte entwickelt und realisiert. 

Neben der Erschaffung einzigartiger Skulpturen, wie beispielsweise einer acht Meter hohen und über zehn Tonnen schweren Stahlskulptur in der Stadt Haan bei Düsseldorf (der Herstellungsprozess wurde in diesem Film dokumentiert; Mettmann-TV berichtete ebenfalls), liegt einer seiner Schwerpunkte auf der Inszenierung von Live-Performances.

Diese Performances verbinden nicht nur unterschiedliche Kunstformen miteinander, sondern setzen auch auf den interaktiven Austausch mit dem Publikum.

C.30 Projekte sind...

an jedem Ort zuhause, aber regional verwurzelt 

anspruchsvoll, aber nicht abgehoben

zeitlos, aber am Puls der Zeit

ohne Worte auskommend, aber kommunikativ

individuell, aber gemeinschaftlich

aus dem Alltag, aber nicht alltäglich

Häufige Fragen über C.30 Projekte

Wer steht hinter C.30?

C.30 wurde 2019 von Stahlkünstler Michael Schrader ins Leben gerufen, da er nach einer Möglichkeit suchte, Kunst- und Kreativschaffende besser miteinander zu vernetzen und in gemeinschaftlichen Projekten verschiedende Gewerke auf ungewöhnliche Weise zu kombinieren und dem Publikum so völlig neue Zugänge zum Thema Kunst zu ermöglichen.

Wie entstehen C.30 Projekte?

Am Anfang steht die Idee. Und die kommt ganz häufig im Alltag. Durch Gespräche, Situationen, persönliche Erlebnisse. Denn bei C.30 steht der Mensch und die soziale Aktivität im Vordergrund. Bei uns entsteht nicht „Kunst um der Kunst Willen“, sondern Kunst zur Teilhabe für alle.

Wo finde ich Informationen zu aktuellen Projekten?

Verfolgen Sie alle Neuheiten rund um unsere Projekte auf unserer Facebook-Seite oder unserem Blog. Hier halten wir Sie regelmäßig mit einem Blick hinter die Kulissen auf dem Laufenden. Wir freuen uns auch über Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen. Teilen Sie uns diese gerne über das nachstehende Kontaktformular mit. 

Noch Fragen? Ihr Kontakt zu uns:

Fotogalerie

Auszug aus den bisherigen Projekten

  • "Trennschalter zur Übergabe" Kunstprojekt im Benrather Bunker (zum mehrfach preisgekrönten Film auf der Website von imotion factory)
  • "Kunst trifft Wissenschaft" mit dem Max-Planck-Institut (Link zum Artikel auf der Website des Max-Planck-Instituts)
  • "Generative Transaktion" zum 150-jährigen Jubiläum der Firma Kronenberg (zum Artikel im Solinger Tageblatt)
  • Zusammenarbeit mit der Keywork-Gruppe des Stadtmuseum Düsseldorf für ein Kreativ-Projekt zur Wirtschaftsgeschichte ab 1945
  • Hilfsaktion "Kommunikationsraum Bauwagen" für Geflüchtete aus der Ukraine in Polen
  • Kunst-Projekt  "Parkhaus Pudelpark" gemeinsam mit dem Künstler-Duo Pepper & Woll (zum Artikel in der Rheinischen Post)
  • Realisierung der Außenskulptur "Düsseldorfer Radschläger"  der Künstlerin Anna Stroh vor dem Bankhaus Sal. Oppenheim in Düsseldorf (zum Beitrag auf Mettmann-TV)
  • verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche

Viele weitere Fotos und Live-Einblicke in unsere Projekte gibt es in unserem Blog
und auf unserer Facebook-Seite: